Salatgabel – Kabelsalat

Neben dem Einsortieren und Verstauen unserer Sachen rüsten wir parallel einiges an Equipment nach und tauschen verstaubte Dinosaurier aus. Da bleibt es natürlich nicht aus, dass nicht alles so klappt wie geplant. Da vorn, da wo der Watermaker hinkommt ist doch eine 230 V Klemmstelle nur ist da keine Spannung drauf. Im Sicherungstableau irgendwas zu erkennen warum? Irgendwas beschriftet? Irgendein geheimer, verschlüsselter Hinweis? Fehlanzeige. Also Kabel Stück für Stück rückwärts verfolgen und es irgendwann schlichtweg nicht mehr finden, da die Menge der Kabel oben drüber es nicht mehr zulässt. Zum Heulen. Gefühlt der hundertste und endgültig letzte Versuch lockte es dann doch aus seinem Versteck. Zweieinhalb Tage später wusste ich, dass das Kabel auf einer „toten“ Klemmstelle hockte. Bravo all jenen, die alles beschriften. Aber so lernt man ungewollt jeden Winkel des Schiffes kennen.

Ein kleines Stück Deutschland haben wir uns gebastelt und unser Freund Micha hat es auf seiner Europarundreise mit dem Wohnmobil bereits im vergangenen Herbst hierher gebracht. Dankeschööööön. Überhaupt nicht schiffig und für manchen Yachti wahrscheinlich eine Beleidigung. Fehlt doch die Kompassrose als Intarsie in der Mitte, garniert mit Messingbeschlägen. Wen störts, uns gefällt unsere Garderobe ziemlich gut.

Klar Schiff in einer Kabine.

Da ist er, unser neuer Watermaker. Gemäß Datenblatt macht er bei normalen Temperaturen und Salzgehalt 110 L trinkbares Wasser aus sauberem Meerwasser je Stunde. Braucht dafür aber auch 1.600 Wh aus unseren Batterien. Wir haben uns für die Firma Aquatec entschieden weil: Made in Germany. Gefunden durch einen sehr informativen Beitrag auf Blauwasser.de. Wenn die Anlage genauso gut funktioniert wie die Lieferung und der Support, dann war es die richtige Entscheidung.

Wir haben das Schiff ausgerüstet mit 4 Stück. AGM (Blei-Säureflies) Batterien a 100 Ah gekauft. Das ist eigentlich für einen Zweipersonenhaushalt in Ordnung. Trotzdem werden die Batterien getauscht. Warum? Was sind die Vorteile von AGM Batterien:

  • sie sind sehr robust und benehmen sich im Betrieb nicht wie das Prinzesschen auf der Erbse
  • sie vertragen kurzzeitig sehr hohen Stress den man z. B. beim Starten der Motoren verursacht
  • sie sind die derzeitig am weitesten verbreitetsten Batterien und weltweit zu beschaffen, bestimmt auch im Mittelpunkt der Erde
  • sie sind unkompliziert im Umgang mit Solarpaneels und Windgeneratoren und schnappen an Strom was sie eben kriegen, sind aber zeitig satt und machen Mittagsschlaf
  • sie kosten kein Vermögen in der Anschaffung

Was sind die Nachteile von AGM Batterien:

  • von ihrer Kapazität (hier z.B. 4 x 100 Ah) ist tatsächlich nur die Hälfte nutzbar. Entlädt man sie über 50 % fangen sie an zu heulen, machen nicht mehr richtig mit und nehmen dauerhaften Schaden
  • durch ihren hohen Bleianteil sind sie so schwer, dass man immer Schiss haben muss, dass sie durch den Schiffsboden brechen. Und will man(n) so ein Monster bewegen trainiert man vorher besser in der Muckibude
  • ihr Platzbedarf hier bei uns auf dem Schiff entspricht etwa 90 Flaschen Wein.
  • wenn sie sorgfältig behandelt wurden, wollen sie nach 500 Ladezyklen (Laden/Entladen) in Pension gehen. Hat man sie nicht immer gut behandelt, machen sie einen auf Frührente

Was sind die Vorteile von Lithium Batterien:

  • von ihrer Kapazität kann man 90 % nutzen, ohne das sie heulen, ohne Krankenschein
  • sie wiegen ein Viertel im Verhältnis der Kapazität zur AGM Batterie. Muckibudengeld = lecker essen
  • sie fordern nur den Platz von 37 Flaschen Wein, schaffen somit Platz für 53 Flaschen Don Pellegrino oder anderes
  • pflegt man sie ordentlich, hört ihnen ein bisschen zu und lobt sie hin und wieder, dann halten sie 10 Jahre durch. Danach nochmal 5 Jahre als Veteran mit 80 % Mumm
  • sie sind immer hungrig wenn Solarpaneel oder Windgenerator etwas anbieten und werden niemals satt
  • sollte es ihnen doch irgendwann mal schlecht gehen, dann sind sie so schlau, sich selbst abzuschalten bis wieder bessere Zeiten kommen

Was sind die Nachteile von Lithium Batterien:

  • man sind die sch….teuer
  • ihr Hunger ist so groß, dass man auf ihre Ernährung achten muss. Achtet man nicht darauf, werden sie fett (im Sinne des Wortes) und ruinieren den Koch (Generator/Lichtmaschine)
  • im Betrieb sind sie ein Prinzesschen auf der Erbse. Passt die Farbe der Bettwäsche nicht, können sie nicht schlafen, ist es zu warm, können sie sich nicht konzentrieren, riecht der Strombote nicht gut, werfen sie die Tür wieder zu. Heisst, das ganze Drumherum muss sorgfältig abgestimmt sein.

Mich hat letztendlich der enorme Stromgewinn bei enorm weniger Gewicht und die Aussicht auf eine lange Freundschaft dazu bewogen, die noch „guten“ AGM Batterien durch Lithium Prinzessinnen zu ersetzen. Und das mit der Bettwäsche lernen wir hoffentlich.

Vielleicht interessiert dich auch…

(2) Kommentare

  1. Silke

    Hallo ihr beiden Abenteurer. Sieht ja Klasse aus was ihr da macht! Freu mich schon auf Bilder von eurem ersten Seegang 🙂

  2. Rainer

    Hallo ihr Seefahrer
    Ist ja wirklich interessant was ihr da so treibt. Ich staune was so Landratten wie ihr alles bedenkt. Ich freue mich schon auf den ersten Seetagsbericht.
    Bleibtcschön gesund Gruß Rainer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.